Sammlung der Orden

In jedem Jahr gibt es einen Sessions- und einen Damenorden der KKG Paragraphenreiter.

Zur Vergrößerung der Orden klicken Sie bitte auf den jeweiligen Orden im Artikel

Mir all sin Kölle - Session 2006/2007

Das diesjährige Motto des Kölner Rosenmontagszugs ist auch in diesem Jahr Namensgeber für unseren Sessionsorden. Unser Orden zeigt einen Rheinkahn, der rheinaufwärts von unserem Paragraphenreiterpferd gezogen wird.

Früher wurden die Rheinkähne, so genannte Treidelschiffe, zur Einfahrt in den Kölner Hafen von Pferden flussaufwärts gezogen (getreidelt). Bei Sonnenaufgang oder niedrigem Sonnenstand im Winter mussten die Pferde auf der dem Rhein zugewandten Seite ins reflektierte Sonnenlicht blinzeln. Damit die Pferde nicht durch die auf das Wasser scheinende Sonne geblendet wurden und scheuten, trugen die Pferde eine Augenklappe. Sie sahen also im Morgenlicht die rechtsrheinischen Stadtteile wie Deutz „schäl" an. Mit der Zeit bürgerte sich dann dieser Begriff für alle rechtsrheinischen Vororte Kölns ein. Auf dem Rheinkahn befinden sich Gäste verschiedener Nationen, die sich in unserer schönen Stadt niederlassen wollen und so Teil unserer multikulturellen Gesellschaft werden. So wie es trefflich in dem schönen Karnevalslied der Bläck Fööss „Unser Stammbaum" beschrieben wird. Römer, Wikinger, Hunnen und Normannen sind in der Vergangenheit zu uns gekommen und haben in unserer Vaterstadt eine neue Heimat gefunden. So möchten auch wir mit unserer Milljöhsitzung dazu beitragen, dass wir alle gemeinsam einen schönen Abend verleben und am Schluss unserer Veranstaltung ausrufen können „och mir sin Kölle".

Entwurf: Wilfried Hombach/Dieter Mummert
Ausführung: Firma Schilder-Express Ewald Kappes

E Fastelovendsfoßballspill - Session 2005/2006

Vom 09. Juni bis 09. Juli 2006 wird in Deutschland die Fußballweltmeisterschaft ausgetragen. Auch in unserer Heimatstadt werden fünf Spiele stattfinden. Fußballfreunde aus aller Welt werden bei uns zu Gast sein. Die Fußball begeisterten Fans aus Brasilien haben sich entschieden, in Köln ihr Hauptquartier einzurichten.

Eine brasilianische Delegation hatte sich für Köln entschieden, da man den Eindruck hatte, dass Köln eine weltoffene Stadt sei, in der man auch fröhlich feiern kann. Dieser Eindruck ist vor allem auch unserem Karneval zu verdanken, der ja auch in Brasilien einen hohen Stellenwert hat. Die Fußballweltmeisterschaft gibt auch dem Rosenmontagszuges 2006 sein Motto:
E Fastelovendsfoßballspill
Unser diesjähriger Orden zeigt unser Paragraphenreiterpferd als Zuschauer bei einem Fußballspiel. Allerdings scheint unserem Paragraphenreiter das dargebotene Spiel zwischen den beiden Teams aus Finanzbeamten und Steuerberatern nicht zu gefallen und er verschließt deshalb seine Augen. Wollen wir hoffen, dass die beiden Mannschaften sich noch bis zum Turnierbeginn in besserer Verfassung präsentieren und wir im nächsten Jahr schöne und spannende Spiele zu sehen bekommen.

 

Kölle un die Panz der Welt - Session 2004/2005

Unser diesjähriger Orden zeigt unser Paragraphenreiterpferd auf dem sich die Pänz us aller Welt wie zu Hause fühlen. Auch unserem Pferd scheint es Spaß zu machen.

Lediglich der Paragraphenreiter ist etwas ungeduldig, weil es offensichtlich nicht schnell genug voran geht. Vom 11. bis 21. August 2005 haben wir Jugendliche aus der ganzen Welt zu Gast, die in Köln ihren Weltjugendtag feiern wollen. Dazu werden 800 000 jugendliche Teilnehmer erwartet. Dieses Großereignis wird in den Sommermonaten unsere Stadt prägen.Die Paragraphenreiter wollen mit ihrem Sessionsorden deutlich machen, dass auch wir die Jugendlichen herzlichst in unsere Vaterstadt einladen und uns auf die Begegnung mit ihnen freuen.

Weed et widder wäde - Lach doch ens - Session 2003/2004

Unser diesjähriges Karnevalsmotto lehnt sich - wie in jedem Jahr - an das Motto des Kölner Rosenmontagszuges an. Viele Bundesbürger wissen derzeit nicht, ob die Aussichten wieder besser werden und fragen sich deshalb, ob es tatsächlich in nächster Zeit wieder aufwärts gehen wird.

Wichtig für eine wirtschaftliche Gesundung ist aber auf jeden Fall eine positive Lebenseinstellung. Dies wird zu allererst von den Personen verkörpert, die unserem kölschen Karneval positiv gegenüber stehen und gerne mit Freunden unsere kölsche Milljöhsitzung besuchen.

 Auf unserem Orden werden Hänneschen und Bärbelchen (zwei Stockpuppen aus dem Hänneschentheater) dargestellt, die dem Paragraphenreiter-Pferd gut zureden, damit es nicht von der Last der schlechten Nachrichten zusammen bricht.

Tratsch un Klaaf - op kölsche Art - Session 2002/2003

Unser diesjähriges Karnevalsmotto lehnt sich an das Motto des Kölner Rosenmontagszuges 2003 an.

Dieses Motto gilt sicherlich auch für unsere kölsche Milljöhsitzung. Ist doch diese Veranstaltung auch immer Treffpunkt vieler karnevalsbegeisteter Finanzbeamter und Steuerberater, die einmal im Jahr frei von der Leber weg "Tratschen un Klaafen" können. Auf dem Orden werden zwei Kölsche dargestellt, die mit dem Paragraphenreiter-Pferd "ne Klaaf durch dat finster halde". Un dat bereits zick 80 Johr.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.